04_JUD_DOK

Dreihundert Jahre waren Landjuden ein lebendiger Teil bäuerlicher Gesellschaften, vor allem in Süddeutschland. In ihrer soziokulturellen Struktur unterschieden sie sich deutlich von den durch jahrhundertelange Gettoerfahrungen geprägten städtischen Judengemeinden — obwohl sie aus ihnen hervorgegangen waren. Zunächst noch beschränkt durch die Zwänge absolutistischer Herrschaft entwickelten sie ab dem 18. Jahrhundert mit ihren christlichen Nachbarn ein arbeitsteiliges Miteinander und erfolgreiches System dörflicher Gemeinschaft: hier die Bauern und Viehhalter, dort der Land– und Viehhandel.

Mit dem Holocaust ist die Landjudenschaft für immer untergegangen. Das ist nicht nur ein Verlust für das aschkenasische Judentum, sondern, abgesehen von den menschlichen Tragödien, auch ein kultureller Verlust für Deutschland. In erster Linie waren es unsere Nachbarn, die wir verloren haben. Der Nationalsozialismus hat uns einen Teil unserer eigenen Identität geraubt.

Die Lorscher Dokumentation stellt das regionale Landjudentum in den Kontext gesamtjüdischer Geschichte. Vom Mittelalter über den Dreißigjährigen Krieg, das Ringen um Gleichstellung oder Auswanderung, über die kurze Phase bürgerlicher Rechte bis zum Niedergang im 20. Jahrhundert werden persönliche Erfahrungen im Laufe dieser Umbrüche nachgezeichnet.

Auf annähernd 100 m² werden 40 Schautafeln mit den behandelten Themen und regionalen Recherchen gezeigt. Alle Texte sind mittels QR-Codes auch auf Englisch verfügbar. In 8 Vitrinen werden ausschließlich Originaldokumente und -artefakte gezeigt, z.B. der Schutzbrief eines Handelsjuden den Landgraf Ludwig IX von Hessen-Darmstadt persönlich gezeichnet hat, zeitgenössische Stiche und Drucke, oder eine Niederschrift der erneuerten Mainzer Judenordnung von 1784. Eine Übersichtskarte zeigt die mehr als 200 ehemaligen jüdischen Landgemeinden der Region im Umkreis von 50 km. Auf einem Großbildschirm können Filme gezeigt werden, unter anderem die äußere und innere 3D Rekonstruktion der 1938 zerstörten Synagoge von Lorsch.

Dokumentation Landjudenschaft im Alten Schulhaus Schulstr. 16, 64653 Lorsch.

Öffnungszeiten i.d.R. Mittwoch, 14.30 — 17.00 Uhr (Anmeldung erbeten).

Tel. 06251- 582919 | info@kurpfalz-bibliothek.de

Träger: Heimat– und Kulturverein Lorsch e.V., Vorsitzender Thilo Figaj                                                 

Führungen & Kontakt: info@kulturverein-lorsch.de 

Tel. 06251-1038212 (Di. & Do. 9.00 — 12.00 Uhr)

For three hundred years, rural Jews were a living part of rural societies, especially in southern Germany. In their socio-cultural structure, they differed markedly from the urban Jewish communities shaped by centuries of ghetto experience – although they had emerged from them. Initially still restricted by the constraints of absolutist rule, from the 18th century onwards they developed with their Christian neighbors a system of cooperation based on the division of labor and a successful system of village community: here the farmers and cattle keepers, there the agricultural and livestock trade.

With the Holocaust, rural Jewry perished forever. This is not only a loss for Ashkenazi Jewry, but, apart from the human tragedies, also a cultural loss for Germany. First and foremost, it was our neighbors that we lost. National Socialism robbed us of a part of our own identity.

The Lorsch documentation places regional rural Jewry in the context of overall Jewish history. From the Middle Ages to the Thirty Years’ War, the struggle for equality or immigration, through the brief phase of civil rights to the decline in the 20th century, personal experiences are traced in the course of these upheavals.

On nearly 100 m², 40 display panels are shown with the topics dealt with and regional research. All texts are also available in English by means of QR codes. In 8 showcases, exclusively original documents and artifacts are displayed, e.g. the letter of protection of a merchant Jew personally signed by Landgrave Ludwig IX of Hesse-Darmstadt, contemporary etchings and prints, or a transcript of the renewed Mainz Jewish Order of 1784. An overview map shows the more than 200 former Jewish rural communities in the region within a radius of 50 km. Films can be shown on a large screen, including the exterior and interior 3D reconstruction of the Lorsch synagogue destroyed in 1938.

Documentation of Rural Jewry in the Old Schoolhouse Schulstr. 16, 64653 Lorsch.

Opening hours usually Wednesday, 14.30 – 17.00 (registration requested).

Tel. 06251- 582919 | info@kurpfalz-bibliothek.de

Patron: Heimat- und Kulturverein Lorsch e.V., Chairman Thilo Figaj                                                 

Guided tours & contact: info@kulturverein-lorsch.de 

Tel. 06251-1038212 (Tues. & Thurs. 9.00 – 12.00 hrs.)

www.kulturverein-lorsch.de/verein/das-juedische-lorsch