Jüdische Kult- und Zeremonialobjekte

Am Tag des Offenen Denkmals, am Sonntag, den 14. September 2025, von 11 bis 16 Uhr, lädt der Heimat- und Kulturverein Lorsch zu zwei Sonderschauen in das Alte Schulhaus in die Schulstraße 16 ein. Dort im 1. Stock des Hauses aus dem Jahr 1723 befindet sich die Dokumentation Landjudenschaft.
Neben Urkunden, Fotografien und Dokumenten aus der Region gibt es auch eine kleine Sammlung zur jüdischen Kultur. Von historischem Interesse sind die Relikte aus der 1938 zerstörten Synagoge. In der Führung wird an realen Beispielen erläutert, welche Bedeutung häusliche Kult- und synagogale Zeremonialgegenstände im Judentum früher hatten und oft auch heute noch haben. Vieles ist von hoher kunsthandwerklicher Qualität. Neben den Schabbat Lampen aus Messing oder Bronze werden Gegenstände aus Silber gezeigt, die den Festtagstisch schmückten oder in der Synagoge Verwendung fanden. Darunter ist ein seltener silberner jüdischer Hochzeitsring aus dem 19. Jahrhundert und ein vergoldeter Toraschild von 1920. Die Sonderschauen zu den Kult- und Zeremonialobjekten finden um 12 und 14 Uhr statt und dauern jeweils etwa 45 Minuten.
Alle Infos zur Dokumentation Landjudenschaft hier.