Podiumsdiskussion und Buchvorstellung „Vom Buch aufs Feld – vom Feld aufs Buch“

Forschung zum Hören, Sehen und Schmecken mit Blick auf Lorsch und seiner Umgebung in der Zeit von 1300- 1600 mit Vergleich zu heutigen Prozessen des Wandels.  Im Jahre 2022 hat eine Fachtagung in Lorsch zu diesem Themenfeld stattgefunden, der vor kurzem erschienene Sammelband „Vom Buch aufs Feld- vom Feld ins Buch“ soll mit verschiedenen Sinnen erfahrbar gemacht werden. Hierzu gibt es eine Podiumsdiskussion mit den Herausgebern. Anschließend können weiterführende Fragen gestellt werden und historisch inspiriertes Fingerfood gekostet werden. Eine Vernetzung von aktueller Forschung in Form von Buchwissen in praktisches Alltagswissen mit Erkenntnisgewinn rahmen die Veranstaltung. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend und laden Sie herzlich im Namen auch des Heimat- und Kultuvereins Lorsch e.V. ein.

Am 4. Juli 2025 | 18 Uhr | Paul-Schnitzer-Saal Lorsch

Herzliche Einladung der TU Darmstadt in Kooperation mit dem UNESCO Welktkulturerbe Lorsch zur

Podiumsdiskussion und Buchvorstellung
„Vom Buch aufs Feld – vom Feld ins Buch –
Verflechtungen von Theorie und Praxis
in Ernährung und Landwirtschaft (ca. 1300 – 1600)“

am 4. Juli 2025 ab 18 Uhr im Paul-Schnitzer-Saal in Lorsch.

Der Sammelband ist das Ergebnis einer interdisziplinären Fachtagung, auf der die Herausgeber Dr. Stephan F. Ebert und Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk (TU Darmstadt, Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte) internationale Forschende in Lorsch versammelt hatten. 

Es diskutieren:

  • Dipl.-Biologin Bettina Walter (Heimat- und Kulturverein Lorsch e.V./AG Kräutergarten)
  • Dr. Stephan F. Ebert (TU Darmstadt)
  • Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk (TU Darmstadt)

Passend zu den in dem Sammelband veröffentlichten neuen Erkenntnissen der Forschung geht es darum, wie diese zu einem besseren Verständnis und Orientierungswissen über Veränderungen in der Ernährung
und Landwirtschaft beitragen können.

Im Anschluss haben Gäste die Chance, die Ergebnisse unmittelbar auf der Zunge zu erleben: Es wird historisch-inspiriertes Fingerfood gereicht, das auf Konsummuster zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit Bezug nimmt.

Weitere Details, auch zur Anfahrt, entnehmen Sie bitte dem beigefügten Veranstaltungsflyer.

Wir bitten um Anmeldung per Mail bis zum 30.06.2025 an: ebert[at]pg[dot]tu-darmstadt[dot]de