„Die Zigarette – eine Zeitreise“ 

Sonderausstellung im Tabakmuseum zeigt faszinierende Kulturgeschichte

Das Tabakmuseum präsentiert eine außergewöhnliche Sonderausstellung mit dem Titel „Die Zigarette – eine Zeitreise; Ein weltweiter Siegeszug löst sich in Rauch auf“. Besucher*innen können einen Blick auf die beeindruckende Sammlung von über 3500 Zigarettenschachteln werfen, die zwischen 1890 und 2015 gestaltet wurden. Diese Sammlung, die das Museum in den letzten drei Jahren durch großzügige Schenkungen erhalten hat, zeichnet die gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklungen rund um das Rauchen nach. 

Kuratiert wurde die Ausstellung von Bernhard Stroick, der sich seit vielen Jahren mit Themen der Tabak-Kultur und -Geschichte auseinandersetzt und für den Heimat- und Kulturverein Lorsch das Tabakmuseum leitet. Er engagiert sich außerdem im städtischen Tabak-Projekt und hatte dies 2013 mit aufgebaut. Aber auch die Ausstellung im Tabakschuppen in Lorsch, der als Museum des Tabak-Anbaus viele Interessierte lockt, hatte er mit entwickelt. 

Ein Spiegel der Gesellschaft 
Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklung der Zigarettenkultur – von ihrer Verbreitung durch Soldaten im 17. Jahrhundert über die Blütezeit der Orient-Zigaretten bis hin zum Siegeszug der American-Blend-Produkte. Die Verpackungsdesigns der Zigarettenschachteln spiegeln dabei die Mode und die gesellschaftlichen Trends ihrer jeweiligen Zeit wider. So reichen die ausgestellten Exponate von luxuriösen, ägyptisch inspirierten Designs bis hin zu modernen Werbekampagnen wie der ikonischen Marlboro-Cowboy-Werbung. 

Historische Highlights und gesellschaftliche Einflüsse 
Die Schau thematisiert wichtige Wendepunkte der Zigarettengeschichte, darunter die Einführung der Banderolsteuer 1906, die Rolle der Zigarette als „Überlebensmittel“ im Ersten Weltkrieg und die wachsende Kritik durch die Gesundheitsforschung ab den 1950er-Jahren. Auch Marketingstrategien wie Sammelbilder oder Sondereditionen, die die Zigarettenindustrie populär machten, sind Teil der Ausstellung. 

Blick in die Gegenwart und Zukunft 
Die Ausstellung zeigt außerdem, wie gesetzliche Regulierungen und gesellschaftliche Entwicklungen die Tabakindustrie bis heute prägen. Verpackungsdesigns, die als Kunstwerke gelten, stehen in Kontrast zu den strengen Vorschriften der Gegenwart. 

Besuchen Sie „Die Zigarette – eine Zeitreise“ 
Die Vernissage zur Ausstellung „Die Zigarette – eine Zeitreise; Ein weltweiter Siegeszug löst sich in Rauch auf“, fand am Samstag, den 30. November 2024 um 11 Uhr statt. Die Ausstellung befindet sich im Foyer des Paul-Schnitzer-Saals und wird dort bis zum 23. Februar 2025 zu sehen sein (immer DI – SO, 10 – 17 Uhr). 

Die Ausstellung ist ein Muss für alle, die sich für Kulturgeschichte, Design und die gesellschaftlichen Veränderungen im Umgang mit Tabak interessieren. Sie lädt zu einer Reise durch 100 Jahre Zigarettenkultur ein – von den Anfängen bis zum heutigen Wandel hin zu rauchfreien Alternativen. 

ZIG-04-Eislandschaften

ZIG-04-EISLANDSCHAFTEN

Zigaretten Sammelbilder – Zeppelinfahrten „Nordland“ und Schweiz

Zigarettenkarten sind Sammelkarten der Hersteller, um Verpackungen zu versteifen und für die Zigarette zu werben. In Europa verbreitete sich die Zigarette ab 1870. Angeboten wurde sie in Tabakläden einzeln und lose in Papiertüten oder in schmucklosen Packungen mit 10-12 Zigaretten. Die beliebten Sammelbilder zeigen Berühmtheiten der Populärkultur aus Sport oder Schauspiel, Erfindungen und Maschinen, vor allem aber damals moderne und neue Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Auto, Dampfschiffe, Zeppelin oder Flugzeuge.

 

ZIG-05-staedte

ZIG-05-STAEDTE

Zigaretten Sammelbilder – Zeppelinfahrten 1929 – 1993, Städteansichten Deutschland und Europa

Zigarettenkarten sind Sammelkarten der Hersteller, um Verpackungen zu versteifen und für die Zigarette zu werben. In Europa verbreitete sich die Zigarette ab 1870. Angeboten wurde sie in Tabakläden einzeln und lose in Papiertüten oder in schmucklosen Packungen mit 10-12 Zigaretten. Die beliebten Sammelbilder zeigen Berühmtheiten der Populärkultur aus Sport oder Schauspiel, Erfindungen und Maschinen, vor allem aber damals moderne und neue Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Auto, Dampfschiffe, Zeppelin oder Flugzeuge.

 

ZIG-03-Europa

ZIG-03-EUROPA

Zigaretten Sammelbilder – Zeppelinfahrten Europa 1918 – 1933

Zigarettenkarten sind Sammelkarten der Hersteller, um Verpackungen zu versteifen und für die Zigarette zu werben. In Europa verbreitete sich die Zigarette ab 1870. Angeboten wurde sie in Tabakläden einzeln und lose in Papiertüten oder in schmucklosen Packungen mit 10-12 Zigaretten. Die beliebten Sammelbilder zeigen Berühmtheiten der Populärkultur aus Sport oder Schauspiel, Erfindungen und Maschinen, vor allem aber damals moderne und neue Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Auto, Dampfschiffe, Zeppelin oder Flugzeuge.

 

ZIG-02-verkehr

ZIG-02-VERKEHR

Zigaretten Sammelbilder – Verkehrsmittel 1838 – 1906

Zigarettenkarten sind Sammelkarten der Hersteller, um Verpackungen zu versteifen und für die Zigarette zu werben. In Europa verbreitete sich die Zigarette ab 1870. Angeboten wurde sie in Tabakläden einzeln und lose in Papiertüten oder in schmucklosen Packungen mit 10-12 Zigaretten. Die beliebten Sammelbilder zeigen Berühmtheiten der Populärkultur aus Sport oder Schauspiel, Erfindungen und Maschinen, vor allem aber damals moderne und neue Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Auto, Dampfschiffe, Zeppelin oder Flugzeuge.

 

ZIG-01-Industrie

ZIG-01-INDUSTRIE

Zigaretten Sammelbilder – Technische Erfindungen 1769-1895

Zigarettenkarten sind Sammelkarten der Hersteller, um Verpackungen zu versteifen und für die Zigarette zu werben. In Europa verbreitete sich die Zigarette ab 1870. Angeboten wurde sie in Tabakläden einzeln und lose in Papiertüten oder in schmucklosen Packungen mit 10-12 Zigaretten. Die beliebten Sammelbilder zeigen Berühmtheiten der Populärkultur aus Sport oder Schauspiel, Erfindungen und Maschinen, vor allem aber damals moderne und neue Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Auto, Dampfschiffe, Zeppelin oder Flugzeuge.